====== Sickerschacht ====== ==== Begriffsdefinition ==== Sickerschacht ist ein vertikales Bauwerk, auch Punktversickerung genannt, und dient zur Sammlung und gleichzeitiger Versickerung von unverschmutzten Regenwässern. Sickerschächte bestehen in der Regel aus Betonfertigteilen. {{gallery> :entwaesserunghochbau:sickerschacht?1&lightbox}} ==== Anwendungsbereich ==== Die Sickerschächte werden meist direkt nach Dachablaufschächten (Regensinkkästen) als Sammelschacht eingebaut, oder auch als Überlaufversickerung nach Zisternen. Sickerschächte sind nicht zwingend notwendig wenn eine Möglichkeit zur Einleitung der Regenwässer in einen Vorfluter oder Regen-Mischwasserkanal besteht. Private, genossenschaftliche und kommunale Regenwasserversickerung im Größenbereich von 3 bis mehrere hundert Kubikmeter. ==== Beschreibung ==== Sickerschächte bestehen in der Regel aus verschiedenen Bauteilen: * [[entwaesserunghochbau:schachtabdeckung:start|Schachtabdeckung]] * [[entwaesserunghochbau:konus:start|Konus]] und oder [[entwaesserunghochbau:abdeckplatte:start|Abdeckplatte]] * gelochte und oder ungelochte Brunnenring * Prallplatte * [[entwaesserunghochbau:filtersysteme:start|Filtersystem]] mit Filtergewebe oder Stufenfilter Die Festlegung der Speichergröße sollte von Fachleuten durchgeführt werden und in einem ausgewo-genen Verhältnis zur Niederschlagsmenge (Regenwasserertrag) und der Sickerfähigkeit des Bodens stehen. Online Tools für Dimensionierung der Firmen SW und TIBA Bemessungshilfen der IG-Regenwassernutzung? ==== Stichwortliste ==== ==== Quellen ==== ==== Normen ==== ÖNORM B 2506-1 – Regenwasser-Sickeranlagen für Abläufe von Dachflächen und befestigten Flächen - Anwendung, hydraulische Bemessung, Bau und Betrieb ÖNORM B 2506-2 – Regenwasser-Sickeranlagen für Abläufe von Dachflächen und befestigten Flächen - Teil 2: Qualitative Anforderungen an das zu versickernde Regenwasser sowie Anforderungen an Be-messung, Bau und Betrieb von Reinigungsanlagen ÖNORM B 2506-3 – Regenwasser-Sickeranlagen für Abläufe von Dachflächen und befestigten Flächen - Teil 3: Filtermaterialen - Anforderungen und Prüfmethoden